Mehr GenerationenWohnen im GENERATIONENPARK Königsbrunn

Mit dem Generationenpark hat die GWG Königsbrunn ein Projekt mit Weitsicht realisiert 

generationenpark luftbildDer Generationenpark gilt weit über die Grenzen von Königsbrunn hinaus als großartiges Vorzeigeobjekt. Denn der GWG als Tochtergesellschaft der Stadt Königsbrunn ist es hier gelungen, gleich mehrere politisch hoch aktuelle Themen – Wohnungsnot, Kinderbetreuung und Inklusion – in einer modernen, zukunftsweisenden Wohnform zu lösen. Singles, Paare, Senioren, Alleinerziehende, Familien, Stief- und Patchworkfamilien unterschiedlichster Herkunft und Nationalität, behinderte und nichtbehinderte Menschen leben hier in einer aktiven Nachbarschaft zusammen. Aufgrund seines innovativen Ansatzes – er reicht von flexiblen Grundrissen der Wohnungen über vielseitige Gemeinschaftsräume und eine integrative Kindertagesstätte bis zum Kinderhotel und Gästeappartement - ist der Generationenpark 1 Modellprojekt der Obersten Baubehörde im Bayerischen Innenministerium.

Die GWG hat dieses Projekt in Kooperation mit der Stadt Königsbrunn und der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannes realisiert. 2013 wurden hier im ersten Bauabschnitt 57 Wohnungen geschaffen. Im zweiten Schritt wurde das Objekt 2016 nochmals um 30 Mietwohnungen erweitert – 24 davon sind öffentlich gefördert im Sinne des sozialen Wohnungsbaus.

Günther Riebel, Geschäftsführer der GWG, weiß, dass es an Sozialwohnungen ganz besonders mangelt, denn „innerhalb von nur 15 Jahren hat sich der Sozialwohnungsbestand in Bayern nahezu halbiert, deshalb ist die Nachfrage heute so hoch“, berichtet er von der Marktsituation. Die ist für viele Menschen Anlass zur Sorge, wie auch Umfrageergebnisse beweisen. Die GWG hat deshalb einen hohen Anteil der neuen Wohnungen im Generationenpark als Sozialwohnungen realisiert. Alle Wohnungen des Generationenparks sind barrierefrei gestaltet, ein Teil von ihnen erfüllt zudem die noch höheren Ansprüche an behindertengerechtes Wohnen.

Das Konzept steht unter dem Motto „Individuell wohnen, in guter Nachbarschaft leben“. Dazu gehört zum einen, dass jede Wohneinheit über Terrasse, Balkon oder Dachterrasse verfügt. Zum anderen aber auch, dass sich mehrere Häuser jeweils um einen gemeinschaftlich nutzbaren Innenhof gruppieren.  Diese Höfe laden ebenso wie die Gemeinschaftsdachterrassen oder -räume zu Begegnungen ein. Mit dem zukunftsweisenden Projekt hat die GWG einmal mehr bewiesen, dass das Unternehmen seinem  Auftrag gerecht wird, guten und bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten bereit zu stellen. Die öffentliche Förderung bietet Mietzuschüsse für unterschiedliche Einkommensgruppen, so auch für Durchschnittsverdiener. Die Mietkosten liegen deutlich unter dem ortsüblichen Durchschnitt. Ein Teil der Wohnungen ist darüber hinaus freifinanziert, so dass sie auch Mietern ohne Wohnberechtigungsschein zur Verfügung stehen.

Am 19. Mai 2017 konnte mit der Einweihung des 2. Bauabschnittes des Generationenparks Königsbrunn als Gesamtbaumaßnahme abgeschlossen werden. Verbunden war diese Feier mit der Eröffnung des neuen städtischen Kinderspielplatzes und dem Abschluss des kindgerechten Umbaus der Dietrich-Bonhoeffer-Straße.

Begleiten Sie uns durch einen Rundgang, der Ihnen einen Eindruck über diese gelungene Wohnanlage vermitteln möchte.

Gästeappartement

Gästeappartement

Gemeinschaftsraum

Gemeinschaftsraum

Gemeinschaftsküche

Gemeinschaftsküche

Waschraum

Waschraum

Kümmerin Frau Wolf

Kümmerin Frau Wolf

Fitnessbereich

Fitnessbereich

Terrasse

Terrasse

Innenhof

Innenhof

Innenhof

Innenhof

Außenansicht

Außenansicht

Außenansicht

Außenansicht

Außenbereich

Außenbereich

Innenhof

Innenhof

Innenhof

Innenhof

Eingangsbereich

Eingangsbereich

Durchgang

Durchgang

Innenhof

Innenhof


Wieder hoher politischer Besuch im Generationenpark Königsbrunn

23. September 2021: Staatsministerin Caroline Trautner, bay. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und Dr. Volker Ullrich, Mitglied des Deutschen Bundestages, informierten sich im Zuge eines kleinen Empfangs über den aktuellen Stand des Generationenparks Königsbrunn, über die Bewohner, deren soziale und kulturelle Strukturen, über das Wohnungsangebot und über die Besonderheiten wie den großen Gemeinschaftsraum, das Gästeappartement, die Spielplätze und die Außenanlagen. Die Besichtigung einer geschmackvollen Wohnung einer Bewohnerin stand bei einem kleinen Rundgang ebenfalls auf dem Programm. Zum kleinen Kreis dieses Empfangs gehörten u.a. Maximilian Wellner, 2. Bürgermeister Königsbrunn, Frau Marcella Wolf, Kümmerin des Generationenparks Königsbrunn, Ramona Markmiller, Leiterin des Mehrgenerationenhauses Königsbrunn und Günther Riebel, GWG Geschäftsführer.

politik small

gwg logo

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.