Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung. Ein Serviceangebot der Kommune

Königsbrunn ist ein besonders attraktiver Standort für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Die Stadt liegt inmitten der drittstärksten Wirtschaftsregion Bayerns, eingebettet in einer landschaftlich reizvollen Umgebung.
Königsbrunn konnte schon immer mit  günstigen Gewerbeflächen aufwarten. Aber Unternehmen erwarten heute mehr von der Kommune als interessante Grundstücksangebote; sie wollen kompetente und umfassende Beratung "aus einer Hand". Mit der GWG und der kommunalen Betriebsbetreuung wurden in der Stadt zwei Einrichtungen geschaffen, die eng mit den Unternehmen zusammenarbeiten und ein komplettes Dienstleistungspaket anbieten.

Die GWG siedelte im Gewerbegebiet Süd auf einer Fläche von rund 30 Hektar über 150 Betriebe an. Die dadurch gestärkte Wirtschaftskraft sichert Steuereinnahmen für die Infrastruktur der Stadt und hilft wertvolle Arbeitsplätze zu erhalten und Neue zu schaffen. Die Gesellschaft legt großen Wert auf die Betreuung der ansiedlungswilligen Unternehmen. Ziel der Zusammenarbeit von GWG und Stadt ist es, schnell und flexibel, in enger Abstimmung mit der Verwaltung, industriell und gewerblich nutzbare Grundstücke zu verkaufen und unentgeltlich zu vermitteln. Die Gesellschaft ist dabei kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Infrastruktur. Fachkundige Beratung  im Baurecht und die Kontakte zu den Genehmigungs- und Fachbehörden erleichtern die Realisierung von geplanten Bauvorhaben.

Der Grundstückspreis im Gewerbegebiet Süd ist attraktiv, die Verkehrsanbindungen hervorragend, die Infrastruktur vorbildlich. Die GWG bietet auch ein großes Potential an Wohnungen und Wohnbauland mit hohem Freizeitwert an.

Die Gesellschaft
- veräußert Gewerbeflächen
- hilft schnell und unbürokratisch
- unterstützt Sie bei behördlichen Genehmigungen
- berät und betreut umfassend.
 

gwg logo

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.